Letzte Aktualisierung: 06/04/2025
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschreibt, wie Loyal Group GmbH (nachfolgend „Loyal Group“ oder „wir“) die personenbezogenen Daten ihrer Kunden und der Besucher der Website www.loyalgroup.ch sammelt, verwendet, speichert und schützt. Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).
1. Verantwortlicher
- Firmenname: Loyal Group GmbH
- Adresse: Sumpfstrasse 18, 6312 Steinhausen (ZG), Schweiz
- Telefon: +41 91 946 33 33
- E-Mail: info@loyalgroup.ch
- Website: www.loyalgroup.ch
Für alle Anfragen in Bezug auf den Datenschutz oder zur Ausübung der in dieser Richtlinie aufgeführten Rechte können Sie uns unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren.
2. Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Abhängig von der Art der angefragten Beratung erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Personenbezogene und Kontaktdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Nationalität, Aufenthaltserlaubnis, Familienstand, Beruf.
- Identifikations- und Bankdaten: AHV-Nummer, Kopien der Ausweisdokumente, Kontoauszug, Einkommen, Vermögen, Informationen zur finanziellen Solvenz.
- Vertragsdaten: Informationen zu bestehenden Versicherungs- oder Finanzverträgen (Bedingungen, Laufzeiten, etc.).
- Gesundheitsdaten: Informationen zum Gesundheitszustand, die ausschließlich für den Abschluss und die Verwaltung von Versicherungsverträgen oder für die Risikobewertung gemäß den vertraglichen Bedingungen erforderlich sind. Diese Daten, die gemäß dem DSG als „besonders schützenswert“ gelten, werden auf Grundlage der vertraglichen Notwendigkeit und nur insoweit verarbeitet, wie es zur Erfüllung der vereinbarten vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten unbedingt erforderlich ist. Sollte die Verarbeitung über das notwendige Maß hinausgehen, wird eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt, die schriftlich oder mündlich erteilt werden kann.
3. Zwecke der Verarbeitung und rechtliche Grundlagen
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Bereitstellung von Finanz- und Versicherungsberatung
- Finanzplanung (Analyse des Vermögens und Einkommens)
- Bewertung und Vorschlag von Versicherungslösungen
- Aufbau neuer Beziehungen und Abschluss von Verträgen mit Versicherungs-/Finanzpartnern
-
Verwaltung der vertraglichen Beziehung und gesetzliche Verpflichtungen
- Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen
- Administrative und buchhalterische Verwaltung
- Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen (z. B. im Steuerbereich, Geldwäschebekämpfung)
-
Marketingaktivitäten und Werbekommunikation
- Versand von Newslettern und kommerziellen Mitteilungen
- Telefonanrufe zur Vorstellung von Dienstleistungen, Angeboten oder Aktualisierungen
- Basierend auf unserem berechtigten Interesse, Dienstleistungen an Kunden und potenzielle Kunden zu bewerben, die bereits um Beratung gebeten oder Interesse gezeigt haben
-
Webseitenverwaltung und Cookies
- Analyse der Besuche und Verbesserung der Benutzererfahrung
- Verwendung von Tracking-Tools und Drittanbieterdiensten (siehe Abschnitt „Cookies und Tracking-Tools“)
Hauptrechtliche Grundlagen
· Vertragliche Notwendigkeit: zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen.
· Gesetzliche Verpflichtung: zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. im Steuerbereich, Geldwäschebekämpfung).
· Berechtigtes Interesse: für Marketingaktivitäten, die sich an Personen richten, mit denen bereits eine vertragliche Beziehung besteht oder die um Beratung gebeten haben.
· Einwilligung: in spezifischen Situationen oder wenn gesetzlich vorgeschrieben (insbesondere wenn die Verarbeitung sensibler Daten über das notwendige Maß hinausgeht).
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben personenbezogene Daten ausschließlich an Dritte in der Schweiz oder (gegebenenfalls) innerhalb der EU/EWR weiter, sofern dies für die angegebenen Zwecke erforderlich ist. Insbesondere:
- Versicherungs- und Finanzpartner: zum Abschluss und zur Verwaltung von Versicherungs-, Bank- oder Investitionsverträgen.
- IT-Dienstleister: für die Wartung des CRM und der dedizierten Server, die in der Schweiz angesiedelt und nur unserem Team zugänglich sind.
Alle Dritten, mit denen wir zusammenarbeiten, sind durch spezifische Geheimhaltungsvereinbarungen gebunden und verarbeiten die Daten ausschließlich gemäß unseren Anweisungen. Wir verkaufen oder übertragen keine personenbezogenen Daten an Dritte für externe Marketingzwecke.
5. Internationale Datenübermittlungen
Wir übertragen personenbezogene Daten nicht außerhalb der Schweiz oder der EU/EWR, mit Ausnahme von Verarbeitungen, die sich aus der Nutzung von Drittanbieterdiensten (z. B. WhatsApp, wie im entsprechenden Abschnitt beschrieben) ergeben, welche die Daten auf Servern in Ländern speichern oder weiterleiten können, die kein dem Schweizer oder europäischen Schutzniveau entsprechendes Schutzniveau bieten. In solchen Fällen erfolgt die Nutzung dieser Dienste auf Basis der Einwilligung oder der informierten Entscheidung der betroffenen Person (zum Beispiel, wenn der Nutzer sich dafür entscheidet, über WhatsApp mit uns zu kommunizieren) oder im Rahmen von vertraglichen Klauseln oder anderen von den geltenden Vorschriften vorgesehenen Sicherungsmaßnahmen.
6. Marketingaktivitäten und Werbekommunikation
Aufgrund unseres berechtigten Interesses können wir:
- Newsletter oder E-Mail-Kommunikationen an Personen versenden, die unsere Dienstleistungen bereits in Anspruch genommen oder angefragt haben.
- Telefonanrufe tätigen oder Nachrichten senden, um neue Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen.
Diese Aktivitäten beruhen auf unserem Interesse, unsere Dienstleistungen bestehenden oder potenziellen Kunden zu vermitteln, die bereits um Beratung gebeten, eine vertragliche Beziehung aufgebaut oder Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben. Dieses Interesse wurde durch die Abwägung unserer geschäftlichen Ziele mit den Rechten und Erwartungen der betroffenen Personen bewertet. Betroffene Personen können solchen Mitteilungen jederzeit widersprechen, beispielsweise durch Nutzung des in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelinks oder durch Kontaktaufnahme unter info@loyalgroup.ch, ohne dass dies Auswirkungen auf die vertragliche Beziehung oder die erbrachten Dienstleistungen hat.
7. Aufbewahrungsdauer der Daten
Wir speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist, unter Berücksichtigung gesetzlicher Verpflichtungen oder des Schutzes unserer Rechte. In der Regel werden die Daten für einen maximalen Zeitraum von 10 Jahren ab Ende der vertraglichen Beziehung aufbewahrt, es sei denn:
- Spezifische gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern längere Aufbewahrungszeiten
- Laufende oder potenzielle Rechtsstreitigkeiten erfordern, dass die Daten bis zur Klärung aufbewahrt werden
Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert, sofern nicht eine weitere Speicherung aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.
8. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben das Recht, folgende Rechte gemäß dem DSG auszuüben:
- Auskunftsrecht: das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die sie betreffen, und gegebenenfalls eine Kopie davon zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
- Widerspruchsrecht: das Recht, der Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, einschließlich Direktmarketing, zu widersprechen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: in bestimmten Fällen (z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird) das Recht, eine vorübergehende Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: sofern die Daten automatisiert im Rahmen einer vertraglichen Beziehung verarbeitet werden, das Recht, die Übermittlung der Daten in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie uns per E-Mail unter info@loyalgroup.ch kontaktieren.
9. Datensicherheit
Wir setzen fortschrittliche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Veränderung oder Offenlegung zu schützen. Die Übertragung der Daten zwischen dem Browser des Nutzers und unseren Servern erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen unter Verwendung von SSL (Secure Sockets Layer)-Zertifikaten an allen Endpunkten, mit verpflichtender Authentifizierung, um die Vertraulichkeit und Integrität der übermittelten Informationen zu gewährleisten.
Auf unseren Servern werden die Daten in einer sicheren, von außen unzugänglichen Umgebung gespeichert, dank einer Firewall, die so konfiguriert ist, dass unbefugter IP-Zugriff blockiert wird. Der administrative Zugang zu den Systemen ist nur über zertifikatsbasierte Authentifizierung gestattet, wodurch der Zugang auf autorisiertes Personal beschränkt wird. Unsere Systeme werden regelmäßig aktualisiert, um vor bekannten Sicherheitslücken zu schützen, und werden periodisch überwacht, um etwaige Unregelmäßigkeiten oder unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen und zu verhindern.
Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist ausschließlich auf Mitarbeiter beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben tatsächlich benötigen, in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Datenminimierung.
10. Kontaktmethoden und Videokonferenzen
Wir nutzen verschiedene Kommunikationskanäle mit unseren Kunden, darunter E-Mail, Telefon und WhatsApp (verwaltet von Meta, mit einer operativen Einheit in Europa). WhatsApp kann Daten auf Servern außerhalb der Schweiz oder der EU/EWR speichern oder weiterleiten. Wir empfehlen denen, die ein höheres Schutzniveau wünschen, alternative Kanäle (wie E-Mail oder Telefon) zu verwenden. Falls ein Kunde keine sensiblen Daten über WhatsApp übermitteln möchte, kann er uns dies jederzeit mitteilen, und wir werden ausschließlich sicherere Methoden verwenden.
Für Beratungen und Online-Meetings können wir Microsoft Teams oder Google Meet einsetzen. In diesen Sitzungen verarbeiten wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die zur Teilnahme erforderlich sind (z. B. die E-Mail-Adresse zum Versenden der Einladung). Diese Plattformen können technische Informationen (wie IP-Adressen) gemäß ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien erheben.
11. Cookies und Tracking-Tools
Unsere Website verwendet technische Cookies, die für den Betrieb unbedingt erforderlich sind und keine Zustimmung des Nutzers erfordern. Mit ausdrücklicher Zustimmung, die über ein Cookie-Verwaltungs-Banner eingeholt wird, nutzen wir zudem analytische und Profiling-Cookies, um:
- Die Benutzererfahrung und Navigation zu verbessern
- Statistische Analysen über Besuche und den Traffic durchzuführen
- Personalisierte Inhalte oder Werbeanzeigen anzubieten
Das Banner ermöglicht es den Nutzern, jede Kategorie von Cookies einfach zu akzeptieren oder abzulehnen. Die Zustimmung kann jederzeit über das Banner oder die Browsereinstellungen widerrufen werden, ohne dass der Zugang zur Website oder zu wesentlichen Inhalten beeinträchtigt wird.
Was sind Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die während des Surfens auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Sie ermöglichen es, den Besucher zu erkennen, seine Präferenzen zu speichern und die Benutzererfahrung der Website zu verbessern.
Änderung oder Löschung von Drittanbieter-Cookies: Wenn der Nutzer Cookies von Drittanbietern ändern oder löschen möchte, muss er die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter konsultieren oder diese direkt kontaktieren.
11.1 Analyse- und Marketing-Tools
-
Google Analytics: zur Analyse des Website-Traffics und der Leistung in aggregierter oder pseudonymisierter Form.
[Link: https://policies.google.com/privacy?hl=it] -
Google Ads: zur Verwaltung von Werbekampagnen und zur Personalisierung von Anzeigen.
[Link: https://policies.google.com/privacy?hl=it] -
Microsoft Clarity: zur Erhebung anonymer Daten über das Surfverhalten.
[Link: https://privacy.microsoft.com/en-US/privacystatement] -
MailUp: für den Versand von Newslettern und E-Mail-Kommunikationen.
[Link: https://www.mailup.com/legal/privacy-policy/]
11.2 Elektronische Signaturdienste
Wir nutzen die YouSign-Plattform für die elektronische Unterzeichnung von Dokumenten (wie Beratungsmandate). Die erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail, Unterschrift) sind erforderlich, um die elektronische Signatur zu authentifizieren und zu validieren, und werden von YouSign gemäß dessen Datenschutzrichtlinien verarbeitet.
12. Datenschutzbeauftragter (DSB)
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, da die von der Loyal Group GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten weder eine systematische großflächige Überwachung noch eine umfangreiche Verarbeitung besonders schützenswerter Daten umfasst, die über das für vertragliche Zwecke unbedingt Notwendige hinausgehen. Für Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns unter info@loyalgroup.ch kontaktieren, wo ein zuständiger interner Ansprechpartner umgehend antworten wird.
13. Aktualisierungen dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Die Änderungen treten mit der Veröffentlichung auf der Website www.loyalgroup.ch in Kraft. Wir empfehlen den Nutzern, diese Seite regelmäßig auf Aktualisierungen zu überprüfen.
14. Sprachversionen und Vorrang der italienischen Version
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie wird in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt, um internationalen Besuchern und Kunden das Verständnis zu erleichtern. Für Auslegungszwecke und im Falle von rechtlichen Streitigkeiten gilt die italienische Version als offizielle und vorrangige Version gegenüber allen anderen Übersetzungen.
Für weitere Informationen oder Klarstellungen können Sie uns unter info@loyalgroup.ch kontaktieren.